SfR 6 – 7 Feldveränderung und Störbeziehungen

Termin
Samstag, 26.09., 10:00 Uhr
– Sonntag, 27.09.2020, 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Eckernförde
Kategorien
In Hausuntersuchungen geht es häufig um die Frage, ob und wie man von außen einwirkende Strahlungsfelder neutralisieren kann. Das Wort „Entstörung“ zielt dabei auf eine subjektiv empfundene Verbesserung einer Umfeldsituation. Das diese bei vielen Einflüssen zu erreichen ist, zeigen unzählige historische Beispiele von der Antike bis hin zur frühen Neuzeit. In der Archäologie sind viele „rätselhafte“ Vorrichtungen entdeckt worden, denen ganz offiziell apotropäische Funktionen zugeschrieben werden (apotropäisch = Unheil abwehrend). Die überlieferten / dokumentierten Zeugen dieser Techniken zeigen jedoch ganz bestimmte Muster, auf die es unseren Vorfahren offenbar angekommen ist: Man hat mit geringem Aufwand gearbeitet, sich weitgehend natürlicher Ressourcen bedient und darauf geachtet, möglichst verborgen und nebenwirkungsfrei zu arbeiten. Vieles, was heute auf dem Markt als Mittel zur Harmonisierung angeboten wird, ist wirksam. Die Frage ist nur, wie sie wirken und ob diese Mittel sich nicht nach einer bestimmten Zeit ins Gegenteil verkehren (Des Guten zuviel?). Die notwendige langfristige Erfahrung über mehrere Lebenszyklen kann man eigentlich nur nutzen, in dem man sich auf traditionelle Techniken konzentriert.
Der Kurs gliedert sich in die Teile „Entstörung“ und „Störbeziehungen“. Während im ersten Teil die verschiedenen Methoden der Feldveränderung behandelt werden und Techniken vermittelt werden, wie man ausgewählte Mittel praktisch einsetzt und überprüft, geht es im zweiten Teil darum, wie man möglichst verhindert, dass sich der Mensch in seinem Umfeld wieder erneut Belastungsfaktoren sucht und Störzonen aufbaut.
Dieser Kurs ist Teil der Fachausbildung psychodynamischer Radiaesthesie. Er kann nach Rücksprache und bei vorliegen entsprechender Kenntnisse mit der H3-Antenne auch einzeln belegt werden.
Referenten:
- Katja Siebke
Inhalt der Kursunterlage 06:
- Lernziele 3
- Arbeitsaufwand 3
- Von der Kunst mit Pflanzen, Holz oder Steinen zu entstören 4
- Pflanzen 4
- Die schützende Wirkung von Holz 6
- Steine und ihre apotropäischen Wirkungen 10
- Maßnahmen zur Entstörung 13
- 1. Eliminierung 13
- 2. Feldablenkung 13
- 3. Umpolarisierung 14
- 4. Invertierung 14
- 5. Dämpfung durch Interferenz 15
- 6. Dämpfung durch Abschirmung 15
- 7. Selektion nach Wellenlängen 16
- 8. Allgemeine Raumklimaverbesserung 16
- 9. morphogenetische Veränderungen 16
- M.glichkeiten zur Feldveränderung 17
- Bei Pflanzen und Bäumen zu beachten: 19
- Forderungen an die Entstörungsmaßnahmen 19
- Wichtige ethische Grundsätze 20
- Besonderheiten bei Interferenzmodellen 21
- Empfohlene Vorrichtungen zur Feldveränderung 23
- Buchsbaum (Buxus sempervirens) 23
- Opus spicatum 24
- Der CAP-Kompensator 25
- Energetische Entstörung 26
- Reinigung nach getaner Untersuchung 26
- Versuche 27
- Testungen von Pflanzenabstrahlungen 27
- Pflanzen reagieren schnell auf Entstörungen 28
- Die Wildbirne, ein Tester für Entstörungen? 28
- Entstörung durch Hufeisen 29
- Entstörung mit eisernem Zierrat 30
- Entstörung mit Magneten 30
- Entst.rungen an einem Stromkabel 31
- Arbeitsanweisungen 33
- Entstörgeräte 33
- Feldveränderung 33
- Cap-Kompensator 35
- morphische Felder 38
- Reaktionsabstand 38
- Rückschritttest 39
- Entstörungsgeräte 40
- Mit der Wünschelrute auf Spurensuche 52
- Fragen zur Selbstkontrolle 56
- Übungen zur weiteren Praxis der Störersuche 57
- Abgabetermin 57
Inhalt der Kursunterlage 07:
- Lernziel 3
- Arbeitsaufwand 3
- Über die Neubildung von Störzonen 4
- Interferenz 4
- Schwingung 5
- Formenresonanz 6
- Galvanisieren 6
- Störbeziehungen 8
- Was sind Störbeziehungen? 8
- Der Versuch 9
- Biomantien 12
- Gruppenarbeiten 13
- Restschwingungen im Raum 13
- Entenergetisierte Wasser 14
- Gruppenarbeit Nirwana-Schicht 15
- Versuchsaufbau Chakrenaustestung 15
- Die Polarität 16
- YIN-YANG-Kalibrierung 16
- Abgrenzung zur Polarisation 17
- Testung der allgemeinen Störanfälligkeit 18
- Ermittlung des „Empfangsradius“ 18
- Das Feld des „Empfangsradius“ 19
- Was tun bei Schwierigkeiten? 19
- FENG SHUI nachprüfbar 20
- Holografischer Effekt 21
- Holografie in der Radiaesthesie 22
- Folgen der radiaesthetischen Holographie 22
- Arbeitsanweisungen 23
- Ch‘i-Fluss 23
- Infrarotstrahlung 23
- Polarität 25
- Raumbelastung 25
- Raumresonanz 26
- Reaktionsabstand 26
- Testobjekte 26
- Yin-Yang-Schalter 27
- Yin-Yang-Zonen 28
- Fragen zur Selbstkontrolle 29
- Übungen zur weiteren Praxis 30
- Abgabetermin 30
Anmeldung
In den angegeben Preisen ist die Mehrwertsteuer von 19% schon enthalten. br> Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. br>Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.